Hohe Cholesterinwerte - Was kann man dagegen tun?

von

CHRISTIAN

5. Mai 2025 um 13:56 MESZ

Ein hoher Cholesterinspiegel lässt sich oft durch einen gesunden Lebensstil positiv beeinflussen. Zunächst sollte jedoch unterschieden werden, welcher Wert überhaupt erhöht ist. Beim Cholesterin werden mehrere Werte betrachtet:

Allgemeine verwendete Referenzbereiche für die Cholesterinwerte ohne Vorerkrankungen und Medikamentation. Obwohl sich Cholesterinwerte mit dem Alter natürlich verändern, bleiben die Zielwerte für ein gesundes Leben konstant.

Allgemeine verwendete Referenzbereiche für die Cholesterinwerte ohne Vorerkrankungen und Medikamentation. Obwohl sich Cholesterinwerte mit dem Alter natürlich verändern, bleiben die Zielwerte für ein gesundes Leben konstant.

  • Gesamtcholesterin: Die gewichtete Summe aller Cholesterinwerte im Blut.
  • LDL-Cholesterin (Low-Density Lipoprotein, "schlechtes" Cholesterin): Transportiert Cholesterin zu den Zellen. Ein zu hoher LDL-Wert kann zur Ablagerung an den Gefässwänden und damit zu Arteriosklerose führen, was das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöht.
    Mögliche Ursachen für erhöhte Werte: Ungesunde Ernährung, Übergewicht, Bewegungsmangel, genetische Veranlagung.
  • HDL-Cholesterin (High-Density Lipoprotein, "gutes" Cholesterin): Transportiert überschüssiges Cholesterin zur Leber, wo es abgebaut wird. Ein hoher HDL-Wert schützt die Gefässe. Viel zu hohe Werte, jenseits der 2 mmol/l, können aber auch ungünstig sein.
    Mögliche Ursachen für niedrige Werte: Rauchen, Bewegungsmangel, starkes Übergewicht.
  • Triglyceride: Diese Blutfette dienen als Energiespeicher. Ein zu hoher Wert kann ebenfalls auf ein Herz-Kreislauf-Risiko hinweisen.
    Mögliche Ursachen für niedrige Werte: Metabolisches Syndrom, Insulinresistenz, Alkoholüberkonsum. (Achtung: Dieser Wert kann ausserdem verfälscht sein, wenn man vor der Messung entwas gegessen oder etwas anderes ausser Wasser getrunken hat.)
  • Triglyzerid-HDL-Quotient ist ein weiterer sinnvoller Marker zur Abschätzung des kardiovaskulären Risikos und möglicher Insulinresistenz.
    Berechnung: Triglyzeride (mmol/l) ÷ HDL (mmol/l).
    Bewertung: ideal: <1, grenzwertig: 1-2, erhöhtes Risiko: >2
  • Zusätzlich gibt es das Lipoprotein (a). Die Konzentration im Blut ist mehrheitlich genetisch bestimmt und wird nur bedingt durch den Lebensstil beeinflusst wodurch es nur einmalig gemessern werden muss.

Maßnahmen zur Senkung erhöhter Cholesterinwerte

Hinweis: Die hier genannten Zahlen basieren auf statistischen Auswertungen aus medizinischen Studien. Sie dienen als Richtwerte, garantieren aber nicht dieselben Effekte für jede Person.

Ernährung

Es gibt keine universelle "cholesterinsenkende Diät", da LDL-Cholesterin durch Ernährung meist nur um 5–10 % gesenkt werden kann. Triglyzeride lassen sich jedoch durch eine zucker- und kalorienreduzierte Ernährung beträchtlich senken hierbei sind Verbesserungen von 20–30 % möglich. Oft empfohlen wird eine mediterrane Ernährung (viel Gemüse, Obst, Fisch, Olivenöl, Nüsse), diese sie beugt nachweislich Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor.

Gewichtsreduktion

Bereits eine moderate Gewichtsabnahme (5–10 % des Körpergewichts) kann die Triglyzeride um 20–30 % reduzieren.

Sport und Bewegung

Abhängig von Intensität, Dauer und Häufigkeit kann regelmässiger Sport:

  • HDL um 5-10 % erhöhen
  • LDL um 5–15 % senken
  • Triglyzeride bis zu 30 % senken

Diese Effekte gehen im Normalfall aber auch mit einer Gewichtsreduktion einher und können damit höher ausfallen als angegeben.

Verzicht auf Alkohol & Rauchen

Alkoholverzicht kann Triglyzeride um bis zu 50 % senken. Rauchen senkt HDL um ca. 0,1–0,2 mmol/l – ein Rauchstopp wirkt sich daher schützend aus.

Medikamente

Bei stark erhöhtem LDL kommen z. B. Statine oder andere LDL-Senker zum Einsatz, die das LDL um bis zu 50 % reduzieren können. Je nach persönlicher Verträglichkeit gibt es auch Alternativen zu Statinen, diese müssen aber wie die Statine selbst ärztlich verordnet werden (rezeptpflichtige Medikamente).

Fazit:

Eine Kontrolle Ihrer Cholesterin- und Triglyceridwerte, zum Beispiel im Rahmen eines PrevChecks, hilft Auslöser für ernsthafte Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und die notwendigen Massnahmen zu treffen. Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, Bewegung und Verzicht auf schädliche Gewohnheiten kann Cholesterinwerte deutlich verbessern. Bei starken Abweichungen oder erhöhten Werten trotz gesunden Lebensstil sollte ein Arzt hinzugezogen werden, damit gegebenenfalls eine medikamentöse Behandlung gestartet werden kann. Sollten Sie die Empfehlungen eigenständig umsetzen wollen, kontrollieren Sie Ihre Werte circa in 3-monatigen Abstand. Viele Apotheken bieten zu diesem Zweck preisgünstige Cholesterin-Einzelmessungen an.