Über den PrevCheck
Mit dem PrevCheck haben wir uns das Ziel gesetzt, der Schweizer Bevölkerung einen einfachen, erschwinglichen und verlässlichen Gesundheitscheck anzubieten.
Dabei wurde grosses Augenmerk darauf gerichtet, dass der PrevCheck evidenzbasiert ist, d.h. er verzichtet bewusst auf unnötige Messungen, die zu Fehlalarmen (False Positives) führen könnten, also auf Diagnosen, die sich später als unbegründet herausstellen. Solche Ergebnisse verursachen häufig nicht nur unnötige, teure Folgeuntersuchungen, sondern auch vermeidbaren psychischen Stress.
Die Methodik dazu haben wir aber nur teilweise selbst entwickelt. Wir stützen auf die Vorarbeit von vielen professionellen Fachgesellschaften, Forschungseinrichtungen und Gesundheitsexperten. Dazu zählen unter anderem EviPrev, welches zum Ziel hat "in der schweizerischen Gesundheitsversorgung präventive und gesundheitsförderliche Massnahmen zur Vermeidung und frühzeitigen Erkennung von Krankheiten zu fördern und dadurch vorzeitige Erkrankungen und Todesfälle zu verhindern", sowie CANRISK, die Münster Heart Study (PROCAM) und die renommierte Mayo Clinic in den USA.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist zudem das fundierte Wissen und die Erfahrungen des Personals in unseren Partnerapotheken. Ihre Kompetenz in der medizinischen Beratung und Dienstleistung stellt sicher, dass Sie als Kundin oder Kunde optimal betreut werden. Ohne diese Zusammenarbeit wäre PrevCheck in dieser Form nicht möglich.
PrevCheck Team
Der PrevCheck wurde von zwei ETH-Absolventen – Martin und Christian initiiert und in enger Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten, unseren ersten Partnerapotheken sowie zahlreichen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Recht, Datenschutz, Design, Übersetzung und IT-Sicherheit zu dem weiterentwickelt, was er heute ist.
Ausblick
Wir möchten möglichst viele Menschen für das Thema Prävention sensibilisieren und planen, den PrevCheck in den kommenden Jahren durch den Ausbau unseres Apothekennetzwerks flächendeckend in der ganzen Schweiz verfügbar zu machen.